
Ein Tag voller Eindrücke und Begegnungen
Eindrucksvoll begrüßten die Schülerinnen und Schüler der DS-Kurse (Darstellendes Spiel) von Konstanze Korth-Neumann alle Gäste zum Tag der offenen Kulturschule an der Johannes-Gutenberg-Schule und zeigten pantominisch, was Unterricht an einer Kulturschule bedeutet. „Ich freue mich sehr, dass ich Sie heute Nachmittag begrüßen darf und dass Sie sich Zeit für uns genommen haben, Zeit für die vielen Präsentationen und Vorführungen unserer Schülerinnen und Schüler, Zeit für das eine oder andere nette, gute und informative Gespräch und Zeit, sich einen Eindruck von unserer Arbeit als KulturSchule zu machen. Und das genau an dem Tag, an dem wir wieder das Zertifikat als Kulturschule verliehen bekommen haben“, begrüßte Schulleiterin Annegret Schilling die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.
„Alle Jahrgangsstufen haben sich für diesen Tag die unterschiedlichsten Themen vorgenommen, um gemeinsames Lernen und Arbeiten zu präsentieren“, so Schilling weiter. Da wurde u.a. Interessantes und Wissenswertes über die Steinzeit erarbeitet, viel über die Römer herausgefunden und last but not least im Fremdsprachen-Raum in andere Kulturen eingetaucht. Unter dem Motto „Meine Umweltschule“ stellte die JGS letztlich auch die nachhaltigen Projekte vor, die für eine Auszeichnung als Umweltschule 2024/25 ausschlaggebend waren. So gab es Einblicke in eine insektenfreundliche Schule, in nachhaltiges Bewirtschaften von Beet- und Hochbeetanlagen sowie in früh- und spätblühende Staudengärten.
Die Jahrgangsstufe 9 hatte sich ganz den iPad-Projekten verschrieben, da man seit Schuljahresbeginn vorrangig mit den digitalen Endgeräten arbeitet. In allen Chemie-, Biologie und Physikräumen hatten die Neunt- und Zehntklässler ebenfalls für interessierte Besucherinnen und Besucher naturwissenschaftliche Experimente vorbereitet. Da hieß es für alle Fans von Leibniz, Liebig und Linné ran an die Geräte, denn große Erfindungen beginnen bekanntlich immer mit dem ersten kleinen Versuch.
Die Mitglieder des Fördervereins und Vertreter des Schulelternbeirats waren ebenfalls als Unterstützer für eine gelingende Veranstaltung tätig. „Wir sind stolz, dass wir durch unsere Arbeit ebenfalls zum Gelingen dieser großartigen Veranstaltung beitragen konnten“, so Fördervereinsvorsitzender Uwe Tinz über die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinde.
Im Café international wurden dann darüber hinaus in guter Tradition auch die letzten kulinarischen Wünsche erfüllt, gab es doch neben Kuchen und Muffins, auch mit Faworki, Krebli und Revani Genüssliches, das bei vielen vielleicht nicht alltäglich auf der Speisekarte steht.
Und wer abschließend an diesem Tag noch Fortuna mit ihren ganzen Glückfeen kitzeln oder herausfordern wollte, konnte mit der Teilnahme an der großen Tombola den Coup der Woche landen. Einige Kooperationspartner haben sich großzügig in ihrer Spende gezeigt und lukrative Preise zur Verfügung gestellt. So gab es beispielsweise Bundesliga-Freikarten für das kommende Heimspiel der Wetzlarer Grün-Weißen-Handballjungs, Verzehrgutscheine eines naheliegenden Burgerlokals oder auch einen Gutschein für PKW-Fahrstunden. „Ich habe mich sehr über den großen Zuspruch und die vielen, vielen Besucher an dem heutigen Tag gefreut und hoffe sehr, dass wir allen einen umfänglichen Einblick in unsere Arbeit geben konnten“, resümierte Schulleiterin Annegret Schilling zufrieden über den „Tag der offenen Kulturschule“.





























