• Lempstraße 46, 35630 Ehringshausen
  • Tel.: 06443-416
  • poststelle6040@schule.hessen.de
Schülerinnen und Schüler erleben Politik hautnah

Schülerinnen und Schüler erleben Politik hautnah

Als die Schülerinnen und Schüler der neunten Realschulklassen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern für Politik und Wirtschaft der Johannes-Gutenberg-Schule den Hessischen Landtag in Wiesbaden besuchten, waren sie schon gehörig beeindruckt vom Plenarsaal und den historischen Räumlichkeiten der Volksvertretung im Herzen Deutschlands. Dort erhielten sie auch zugleich spannende Einblicke in die Arbeit des Parlaments und seiner Abgeordneten.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war eine Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern der fünf im Landtag vertretenen Parteien   CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD. Die Schülerinnen und Schüler nutzten des Weiteren diese günstige Gelegenheit, um mit den Abgeordneten auch ganz offen über aktuelle politische Themen zu sprechen.

Dabei standen Migration, die Zukunft der Rente und das Handyverbot an Schulen im Mittelpunkt. In lebhaften Gesprächen konnten die Jugendlichen ihre eigenen Ansichten einbringen, kritisch nachfragen und erfahren, wie unterschiedlich politische Lösungsansätze sein können.

Der Austausch machte wieder einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Standpunkte zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich abschließend sehr beeindruckt davon, wie komplex politische Entscheidungen sein können und wie engagiert die Abgeordneten ihre Positionen vertraten.

 „Der Besuch im Hessischen Landtag war ein Tag voller Eindrücke, Diskussionen und Denkanstöße. Er brachte Politik aus dem Klassenzimmer direkt ins echte Leben und zeigte, dass Mitreden und Mitgestalten nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht sind. Damit dies möglich wurde, geht mein besonderer Dank an meine Kollegin Jennifer Siala für die Organisation und unserem Förderverein für die finanzielle Unterstützung“, so GL-Fachbereichsleiter Tom Brück.