• Lempstraße 46, 35630 Ehringshausen
  • Tel.: 06443-416
  • poststelle6040@schule.hessen.de
Juniorwahl zum Bundestag 2025 an der JGS

Juniorwahl zum Bundestag 2025 an der JGS

„Politische Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für nachwachsende Generationen überzeugter Demokraten“.  Mit diesem Ziel vor Augen nahmen an zwei Tagen vor der Bundestagswahl die Schülerinnen und Schüler der. 8., 9. und 10. Klassen der Johannes-Gutenberg-Schule an der Juniorwahl zum deutschen Bundestag teil.

Es war ein absolut spannendes Projekt, das den Jahrgängen die Möglichkeit bot, Demokratie hautnah zu erleben, bieten doch die Juniorwahlen seit vielen Jahren eine realitätsnahe Simulation der verschiedenen Wahlen und die Gelegenheit, den Wahlprozess näher kennenzulernen. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig an demokratische Prozesse heranzuführen und ihr Interesse an Politik zu fördern.

Bereits im Vorfeld wurden die Schülerinnen und Schüler in ihrem GL- und Politikunterricht auf die Wahl vorbereitet. Dabei setzten sie sich intensiv mit den Wahlprogrammen der großen und kleinen Parteien auseinander, nahmen unser Wahlsystem unter die Lupe und lernten die Bedeutung von Wahlen für die Demokratie kennen. An den Wahltagen selbst erfolgte die Stimmabgabe unter realistischen Bedingungen in der Spielebar mit Wahlkabinen, Wahlurnen und offiziellen Stimmzetteln. Wie bei der echten Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme für Direktkandidatinnen und -kandidaten sowie für eine Partei abzugeben. Die Durchführung der Wahl selbst wurde von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus den Jahrgängen unterstützt. Sie halfen bei der Vorbereitung, der Durchführung und Auszählung der Stimmen. Dieses Engagement zeigt auch, dass politische Partizipation bereits in jungen Jahren beginnen kann. Die Auszählung der Stimmen erfolgte am letzten Wahltag, und die Ergebnisse wurden mit Spannung erwartet.

Die Juniorwahl an der JGS war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig in politische Prozesse einzubinden. „Der Fachbereich Gesellschaftslehre dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und freut sich darauf, auch in Zukunft Demokratie an unserer Schule erlebbar zu machen“, so Fachleiter Tom Brück  nach Schließung des „Wahllokals“.