• Lempstraße 46, 35630 Ehringshausen
  • Tel.: 06443-416
  • poststelle@igs.ehringshausen.schulverwaltung.hessen.de
Märchenhafte Begegnung in der Best-Care-Residenz

Märchenhafte Begegnung in der Best-Care-Residenz

Für eine ganz besondere Atmosphäre sorgte jetzt die Klasse 6a der Johannes-Gutenberg-Schule mit einem außergewöhnlichen Leseprojekt in der Best-Care-Residenz in Ehringshausen.

Zusammen mit ihrem Lehrer Jannik Schubert hatten die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht Märchen gelesen, typische Merkmale analysiert sowie eigenständig kreative Märchentexte für ein gemeinsames Märchen-Klassenbuch verfasst. Das Wissen, ihre Märchen einem realen Publikum vorzustellen, spornte die Lernenden sowohl beim Schreiben als auch beim Üben des flüssigen Vorlesens nun besonders an und Residenzleiterin Ilona Gugenberger zeigte sich auch gleich begeistert von dem geplanten Projekt.

Der Besuch begann mit einem Austausch, bei dem die 14 anwesenden Bewohnerinnen und Bewohner über ihre persönlichen Erfahrungen mit Märchen und dem Vorlesen in ihrem Leben berichteten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den Erzählungen und konnten wertvolle Einblicke in die Lebensgeschichten der älteren Generation gewinnen, was sogleich eine herzliche und lebendige Atmosphäre schuf.

Anschließend präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre selbst verfassten Märchen sowie klassische Märchenwerke wie zum Beispiel „Rumpelstilzchen“ und „Das Märchen vom Frosch und der goldeneren Kugel“. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Herausforderung und zugleich eine Chance, vor einem fremden Publikum ihre eigenen Texte zu präsentieren. Die Bewohnerinnen und Bewohner hörten gespannt zu und lobten die Lesefähigkeiten und den Mut der Schülerinnen und Schüler eigene Texte auch vor einer unbekannten Gruppe vorzustellen.

Der Besuch in der Best-Care-Residenz war für alle Beteiligten somit eine außergewöhnliche Erfahrung, denn für die Bewohnerinnen und Bewohner bot er eine willkommene Abwechslung und einen unterhaltsamen Vormittag, während die Besucherinnen und Besucher von der sechsten Klasse die Gelegenheit hatten, außerhalb des Klassenzimmers an einem außerschulischen Lernort aufzutreten und das Gelernte durch ihre Textwerke vorzustellen. „So wurde der Tag zu einem bereichernden Erlebnis, das den Wert von Märchen, des Lesens und den Austausch zwischen Jung und Alt eindrucksvoll in den Mittelpunkt rückte“, so Deutschlehrer Jannik Schubert nach der gelungenen Veranstaltung.