
Unwritten – eine ungeschriebene Geschichte
Strahlende Gesichter blickten zufrieden von der Bühne auf einen vollbesetzten Zuschauerraum in der Aula der Johannes-Gutenberg-Schule, als die Schlussakkorde der Werkschau „Unwritten“ verklingen. Alle Akteure hielten sich zufrieden an den Händen und verneigten sich unter stürmischem Applaus, der Lob und Anerkennung für die gezeigte Leistung zollte. Und dabei war die inhaltliche Botschaft nicht immer eine leichte Kost: Thematisiert wurden die alltäglichen kleineren und größere Probleme, persönliche Lebenskrisen und schicksalshafte Ereignisse, die das Leben der Akteure zeigte. Wenn Menschen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten kommen, ob es Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse oder unterschiedliche Ansichten sind – Konflikte begleiten unseren Alltag und kommen in den unterschiedlichsten Beziehungen vor. Aber das Publikum wurde nicht nur mit den Tatsachen konfrontiert, sondern es gab auch eine klare Botschaft. „Unwritten“ handelt von den unendlichen Möglichkeiten des Lebens und der Entdeckung des eigenen Weges. Die Werkschau soll die Besucherinnen und Besucher ermutigen, die eigenen Träume zu verfolgen, auch wenn es mal zu persönlichen Herausforderungen kommen kann.
Schulleiterin Annegret Schilling dankte allen Akteuren auf und hinter der Bühne und lobte die Darstellung. „Denn das ganz Besondere dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler angefangen von der Idee bis hin zur umfassenden Gestaltung alles selbst konzipiert und geschrieben haben. Personen, Beziehungen, Lieder und die gesamte Handlung ist von unseren Lernenden entwickelt worden und zeigt einmal mehr, was ihr alles draufhabt.“
Verantwortlich für Ton- und Lichttechnik waren Hannes Plato und Anton Haase sowie Melanie Groos für den Schulsanitätsdienst. Musikalische Leitung hatten Lukas Weiher (Schulband und Chor) und Johannes Herzog (Wahlpflichtkurs Musik) inne und für die schauspielerische Leitung hielt Konstanze Korth-Neumann die Fäden in der Hand. „Herzlichen Dank auch an den Förderverein, der uns auch bei dieser Veranstaltung wieder tatkräftig unterstützt“, so Schilling abschließend.
























